Am Weißen Sonntag, den 28. April war dann auch für Marie BASSE, Kaya GRALA, Nina INDEN, Lisa JAROSCH, Fabian KASIK, Tiago KRUG DE MAGALHAES, Lena MOLL, Wiktoria PUCHALSKA, Emily SCHUCK, Isabel VANCA
mit ihren Familien und Freunden der Festtag gekommen. Der Altarraum glich einer kleinen Gärtnerei, denn das Katechetenteam entschied sich spontan, neben den geplanten Pflanzkübel für unsere Sonnenblumenkernen auch junge Apfelbäumchen zu kaufen. Diese wurden geschmückt mit einem Segensgebet für jedes Kind und einem Schutzengel, die Peter Lehnertz auch dieses Jahr für die Kinder drechselte. Freudig nahmen die Familien dieses schöne Zusatzgeschenk gerne mit nach Hause, um in den Gärten zu pflanzen – wie in dem o.g. Lied von Reinhard Mey.
BILD vom APFELBÄUMCHEN einfügen
„Schnell ging wieder die Vorbereitungszeit vorbei“ stellten Dana, Petra, Pastor Schmelzer und ich fest. Langweilig ist es ja nie, neue Familien fanden den Weg zu uns und bleiben uns hoffentlich wohl gesonnen und finden zu verschiedenen Anlässen den Weg wieder zu uns nach Heilig Kreuz Ichendorf – Unser Glaube verbindet uns miteinander!
Nach dem Weißen Sonntag entschieden sich in Heilig Kreuz Kaya GRALA, Nina INDEN, Lisa JAROSCH und Emily SCHUCK Messdienerinnen zu werden und haben in der neuen Gruppe mit zwei Kindern aus St. Laurentius und den LeiterInnen viel Spaß.
Nach dem Weißen Sonntag ist vor dem Weißen Sonntag – also freuen wir uns, dass seit Mitte September 2019 sich erneut 11 Kinder in drei Gruppen zur Vorbereitung auf den Weißen Sonntag 2020, 19. April, wöchentlich treffen.
Lena BEYENBURG, Angelo BRUNA, Tom EHRIG, Marlon GEPPERT, Mila und Adelina GÜZEL, Finn HANKE, Kilian RAUSCH, Yara SCHAUFF und Lorenzo VICARIO feierten gemeinsam am Sonntag, den 29. September mit der Pfarrgemeinde ihre erste Familienmesse und anschließend genossen wir den restlichen Sonntag gemeinsam, um uns alle kennenzulernen.
Nach einem leckeren Mittagessen im Pfarrheim mit Maui`s Familienpizzen fuhren wir zur Kippe, wo Schäfer Schwarz mit seiner Schafherde und seinem Schäferhund Jonny
weideten bzw. auf uns warteten. Was wir morgens in der Jesusgeschichte „Das verlorene Schaf“ als Frohe Botschaft hörten, konnten wir jetzt alles live erleben.
Die komplette Schafherde, selbst die kleinen süßen Lämmer, hörten auf die Stimme des Schäfers und Jonny trieb die Herde genau dorthin, wo Schäfer Schwarz sie haben wollte. „Alle hören auf die Stimme ihres Hirten“
Auch zeigte Schäfer Schwarz uns, wie er die Tiere einfangen kann und zwei kleine Lämmer durften die Kinder auf den Arm nehmen. Natürlich war der Geruch etwas intensiv, aber ganz warm war das flauschige, kuschelige Fell der Tiere und wer wollte, durfte sich auf Schafbock Max setzen, der geduldig dafür beim Schäfer stillstand.
Nachdem wir die Tiere mit getrocknetem Brot füttern durften, bedankten wir uns bei Schäfer Schwarz, kuschelten nochmal den treuen Hund Jonny und fuhren zurück zum Pfarrheim, wo die Eltern ihre Kinder abholten.
Schön, dass das mit dem Liveerlebnis auf der Kippe geklappt hat, denn so können sich wie immer die Kinder Sinn und Zweck eines guten Hirten – Jesus - und eine funktionierende Herde – Gemeinschaft der Gläubigen/Pfarrgemeinde - noch besser vorstellen. Mit diesem diesjährigen Symbol Schutzengel/Hirte und dem Motto „ICH bin da, wo DU bist!“ geben wir uns wie immer in die guten Hände Gottes, um ihm nahe zu sein und die nächsten Monate IHM immer wieder zu begegnen, lernen, uns ihm anzuvertrauen und dann hoffentlich in seiner Herde bleiben!
… einen schöneren Schlusssatz gibt es nicht!!!
Für das Katechetenteam Heilig Kreuz Ichendorf
Rosemarie Zewe